Das Thema Nachhaltigkeit spielt in allen Bereichen unserer Gesellschaft eine zunehmend wichtige Rolle. Auch wir bei Craemer stellen uns unserer sozialen, ökologischen und ökonomischen Verantwortung!
Aktuell arbeiten wir an der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie zur Reduzierung und Vermeidung der C02-Emissionen an all unseren Standorten. In einem ersten Schritt haben wir dazu den CO2-Fußabdruck der Konzernmutter (Craemer GmbH) für das Bilanzjahr 2021 ermittelt. In einem nächsten Schritt folgt die Untersuchung des CO2-Fußabdrucks unserer Kunststoff- und Metallprodukte. Dass wir in Sachen Nachhaltigkeit auf dem richtigen Weg sind, beweist auch die EcoVadis-Silbermedaille 2023, mit der unser Stammwerk ausgezeichnet wurde. Über diese Auszeichnung, weitere Ergebnisse und Aktivitäten werden wir hier auf unserer Interseite und auf unseren Social-Media-Kanälen informieren. Schauen Sie öfter mal vorbei!
Um unser nachhaltiges Engagement zu stärken, bereichs- und standortübergreifend zusammenzuführen, zu fördern und transparent zu kommunizieren, haben wir Anfang 2021 ein Nachhaltigkeitsteam einberufen. Zum Kern des Teams gehören Vertreter der Geschäftsführung sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereich Einkauf, Abfallmanagement und Umwelt, Qualitätswesen, Betriebstechnik, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit.
Jeder Weg beginnt mit einem ersten Schritt. Wir haben schon einige getan, die in Summe bereits einen großen Schritt ergeben. Im Folgenden einige Beispiele:
Nachhaltigkeitsbewertungen
Nachhaltige Bauten
Klimafreundliche Energienutzung
Ökologische Nachhaltigkeitsprojekte
Circular Economy (Kreislaufwirtschaft)
Zertifizierung durch EcoVadis
Die weltweit aktive und global anerkannte Ratingagentur Ecovadis SAS https://ecovadis.com/de/ mit Hauptsitz in Paris hat die Craemer GmbH im Mai 2023 mit der Silbermedaille ausgezeichnet – als Anerkennung unserer Leistungen im Bereich Nachhaltigkeit / Corporate Social Responsibility (gesellschaftliche Unternehmensverantwortung). Damit zählt die Craemer GmbH mit den Geschäftsfeldern Metallumformung, Kunststoffverarbeitung und Werkzeugbau zu den besten 25 Prozent der mehr als 100.000 bewerteten Unternehmen in 175 Ländern. Die EcoVadis-Bewertung basiert auf einem Punktesystem in den vier Kategorien Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und Nachhaltige Beschaffung.
EcoVadis Zertifikat 2023 zum Downloaden
Craemer GmbH, Werk Oelde
Unser neues Kunststoffspritzgießwerk im Gewerbepark Aurea (Eröffnung Anfang 2023) verbraucht nur 55 Prozent der Energie eines konventionellen Neubaus. Es wurde nach KfW-55 gebaut, einem von der Kreditanstalt für Wiederaufbau entwickelten Standard für energieeffiziente Häuser.
In folgendem Artikel wird die Einweihung des neuen Kunststoffspritzgießwerk thematisiert: https://www.craemer.com/de/detail/modernes-kunststoffspritzgiesswerk-an-der-a2-eingeweiht/
Craemer UK Ltd., Werk I in Telford
Bereits Anfang dieses Jahrhunderts haben wir mit Blick auf Nachnachhaltigkeit gebaut. Unser 2006 eröffnetes erstes Kunststoffspritzgießwerk in Telford, Großbritannien, wurde 2008 nach BREEAM, dem ältesten Zertifizierungssystem für nachhaltiges Bauen, mit „sehr gut“ ausgezeichnet. BREEAM steht für „Building Research Establishment Environmental Assessment Method“ und wurde 1990 in Großbritannien entwickelt.
BREEAM Zertifikat zum Downloaden
Grünstrom
Die Produktion unserer Metallumformteile, Kunststoffpaletten und -behälter ist sehr energieintensiv. Seit Anfang 2022 senken wir unseren Stromverbrauch an unseren Standorten Herzebrock-Clarholz und Oelde beträchtlich – mit dem Verbrauch von Strom, der aus erneuerbaren Energiequellen stammt und somit CO2-neutral produziert worden ist (2022 zu 60 Prozent und 2023 zu 100 Prozent). Am Standort Herzebrock-Clarholz mit Metall-, Kunststoff- und Werkzeugfertigung reduziert sich unser CO2-Fußabdruck 2023 dadurch um rund 50 Prozent!
Grünstromzertifikat Craemer Herzebrock-Clarholz zum Downloaden
Grünstromzertifikat Craemer Oelde zum Downloaden
Garantiert Ökogas
Seit Januar 2023 setzen wir am Standort Herzebrock-Clarholz auf Ökogas. Das bedeutet, dass die CO2-Emissionen aus unserem Gasverbrauch durch die Förderung ausgewählter Klimaschutz-Projekte zu 100 Prozent kompensiert werden und unser gesamter Gasverbrauch somit CO2 neutral ist. Unser 2022 eröffnetes Kunststoffspritzgießwerk in Oelde kommt ganz ohne Gasversorgung aus.
Garantiert Ökogas Zertifikat Craemer Herzebrock-Clarholz zum Downloaden
Selbsterzeugter Strom
Bei der Stromversorgung werden wir zunehmend auf selbstgewonnene, regenerative Energien setzen. Am Standort Aurea planen wir die Errichtung eines Windrads mit einer Jahresleistung von 16,5 Millionen Kilowattstunden Strom (entspricht dem Bedarf von 5.000 Haushalten). Überkapazitäten werden wir an unserem Hauptsitz in Herzebrock einspeisen. Neben Windkraft werden wir im neuen Werk in absehbarer Zukunft auch Sonnenenergie nutzen – mit je einer Photovoltaikanlage auf der Freifläche unter dem Windrad und auf der kompletten Dachfläche.
Dieser Artikel thematisiert die Einweihung des Kunststoffspritzgießwerk in der Aurea: https://www.craemer.com/de/detail/modernes-kunststoffspritzgiesswerk-an-der-a2-eingeweiht/
Elektrofahrzeuge
Für den Werkverkehr zwischen unseren Produktionsstandorten in Herzebrock-Clarholz und Oelde sowie zwischen unseren beiden Spritzgießwerken in Telford setzen wir ausschließlich reine E-Fahrzeuge ein – sowohl E-Transporter als auch E-PKW. Darunter sind auch Fahrzeuge, die für andere Fahrten zur Verfügung stehen. Am Standort Herzebrock-Clarholz sind auch unsere Azubis und Ausbilder seit Frühjahr 2023 elektrisch unterwegs. Für Fahrten zur Berufsschule oder zu auswärtigen Terminen steht ein VW ID.3 zur Verfügung.
Öko-Weg-Areal
Seit 2015 kann die Belegschaft von Craemer UK eine rund 6.000 Quadratmeter große, naturbelassene Fläche auf dem Betriebsgelände als Rückzugsort nutzen. Die Pflege der grünen Oase inklusive Teich, Wildblumenwiese und Erkundungspfad mit Insektenhotels, Vogelnistkästen und Bienenstöcken übernehmen Craemeraner nebst Familienangehörigen selbst – auf freiwilliger Basis in ihrer Freizeit. Längst hat sich das Öko-Weg-Areal zu einem wertvollen Biotop entwickelt. Für das Projekt gab es 2018 einen „Preis für nachhaltiges Wirtschaften“, ausgelobt von einer Initiative lokaler Unternehmen und öffentlicher Institutionen zur Unterstützung des betrieblichen Umweltschutzes.
Zum Artikel: https://larac.org.uk/blog/shropshire-based-craemer-uk-wins-environmental-business-award
Craemer Bienen
Honigbienenvölker unterstützen bei der Bestäubung von Pflanzen – und damit auch von Blumen, Obstbäumen oder Feldfrüchten. Um ein Zeichen für das kleine, lebenswichtige Insekt zu setzen, gibt Craemer zehn Bienenvölkern ein grünes zuhause. Je vier Bienenstöcke stehen in einem abgeschirmten Grünzug auf unserem Betriebsgelände in Herzebrock-Clarholz (seit 2022) und Oelde (seit 2023). Möglich macht das nachhaltige Projekt die Imkerin, Wespen- und Hornissenberaterin Marion Domke (https://www.imkerei-domke.de/), die eine Familienimkerei in Wadersloh-Diestedde betreibt und Bienenvölker vermietet. Zwei weitere Bienenvölker leben seit 2018 im Öko-Weg-Areal von Craemer UK im britischen Telford. Die „Inselbienen“ werden betreut von der örtlichen Imkerin Alison Wakeman. Der geerntete Honig aller Standorte geht in den Mitarbeiterverkauf.
Dieser Artikel thematisiert die Errichtung der Bienenstöcke bei Craemer:
https://www.craemer.com/de/detail/craemer-gruppe-gibt-vier-bienenvoelkern-ein-gruenes-zuhause/
Zauneidechse und Zwergfledermaus
Zur Förderung der Zauneidechse haben wir im Frühjahr 2023 geeignete Lebensräume für das gefährdete Reptil geschaffen – entlang der Bahngleise auf unserem Betriebsgelände in Herzebrock-Clarholz.
Zum Schutz der Zwergfledermaus haben wir im Vorfeld von baulichen Erweiterungen am Stammwerk 2016 eine Flugschneise eingerichtet und mit blütenreichen Sträuchern bepflanzt. Und bei Craemer UK haben wir zwei mittig auf unserem Grundstück von Werk I platzierte Eichen bewahrt und mit Nistkästen für die Flugsäuger versehen.
Langlebige Craemer Kunststoffprodukte
Unsere Paletten und Behälter werden aus ausschließlich aus hochwertigem Polyethylen gefertigt, sind äußerst robust und damit langlebig, nachhaltig und wirtschaftlich. Im Gegensatz zu Holz sind sie zudem splitterfrei, hygienisch, wartungsfrei und zu 100 Prozent recyclebar. 2007 bescheinigt das Dortmunder Fraunhofer Institut unserer EURO H1 Kunststoffpalette eine Lebensdauer von über zwölf Jahren sowie eine extreme Belastbarkeit. Und 2022 bestätigt das Virginia Tech (Virginia Polytechnic Institute and State University, USA), dass unsere Inch-Maß-Palette CR4-5 Kunststoffpaletten problemlos mehr als 500 Umläufe absolviert – weit mehr als jede Konkurrenzpalette.
Testbericht Fraunhofer zur EURO H1 zum Download
Virginia Tech Test: https://www.craemer.com/us/products/plastic-pallets/heavy-duty-plastic-pallets/
Rücknahme von Kunststoff-Altprodukten
Die ausgedienten Craemer Produkte nehmen wir gerne zurück und fertigen daraus neue hochwertige Kunststoffpaletten und -behälter.
Möglich machen das unserer Extruder-Maschinenpark in unseren deutschen Kunststoffspritzgießwerken und unser jahrzehntelanges Know-how. So gelingt es uns, aus den ausgedienten Kunststoffprodukten hochwertige Rohstoffe zu erzeugen. In unseren britischen Kunststoffspritzgießwerken verfügen wir aktuell noch über keinen Extruder, doch auch dort setzen wir Material aus ausgedienten Kunststoffprodukten ein. Craemer Altprodukte werden von einem externen Dienstleister zurückgenommen, der uns das gewaschene und geschredderte Material zur Rückführung in den Kreislauf zur Verfügung stellt.
Upcycling von ausgedienten Messebannern
Zunächst waren es PET-Flaschen, dann Craemer Messebanner und jetzt sind es Rucksack-Taschen: upcyled by Craemer, in Handarbeit genäht von Westfalenfleiß in Münster, Werkstatt für behinderte Menschen. Jeder der 300 Rucksäcke ist ein Unikat und ein kleines Symbol der Nachhaltigkeit! Zu verschenken – auf Messen, auf denen wir ausstellten.
Dieser Artikel thematisiert die Umverarbeitung der Craemer Messebanner:
https://www.westfalenfleiss.de/newsreader/den-dingen-ein-drittes-leben-geben-westfalenflei%C3%9F-n%C3%A4herei-n%C3%A4ht-taschen-aus-messebannern.html
Craemer GmbH
Herzebrock-Clarholz
DIN EN ISO 14001:2015 (Umweltmanagementsystem)Download PDF
DIN EN ISO 50001:2018 (Energiemanagementsystem)Download PDF
Garantiert ÖkogasDownload PDF
Garantiert Grün (Strom)Download PDF
Oelde
Craemer Attendorn GmbH & Co. KG
Craemer UK Ltd
DIN EN ISO 14001:2015 (Umweltmanagement)Download PDF
BREEAM (Building Research Environmental Assessment Method)Download PDF